Paartherapie in Berlin
Trotz Reibung glücklich zusammen leben.
Paartherapie bedeutet: sich unter Anleitung öffnen zu dürfen und über tiefe Gefühle, Befürchtungen, Missstimmungen und konkrete Bedürfnisse zu sprechen.
Gerade „heftige“ Themen wie Trennungsgedanken, gedeckelte Wut, Krisen durch Affären als mögliche Flucht vor echter Auseinandersetzung, sexueller Frust uvm. erhalten hier einen professionellen Rahmen.
Sich zu trennen und zu hoffen, in der nächsten Beziehung wird alles von allein besser, kann ein schwerer Irrtum sein. Die Themen, die wir uns nicht anschauen & bearbeiten, kommen in der Regel wieder.
Niemand muss perfekt sein. Keiner soll „alles“ für den anderen tun müssen. Beziehung ist, sich wirklich aufeinander zu beziehen, ohne in einer Symbiose festzustecken.

Immer mehr Paare trauen sich, direkt als Paar vor Ort (oder per Zoom) in eine Therapie zu gehen.
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Gefühle, Sachinformationen, Bedürfnisse, Missverständnisse und eben auch „das, was nicht funktioniert“, wird direkt und unter Anleitung ausgesprochen.
Es gibt keinen Filter wie in einer Einzelsitzung, wo der/die Klient/in über Dritte spricht, nach dem Motto: „Meine Frau meint wahrscheinlich …“ bzw. „Mein Partner glaubt evtl. von mir …“, „ … vielleicht sollte ich mehr/weniger XY machen“.
Vorhandene und teils unbewusste Dynamiken können so konkret in der Sitzung besprochen und vor Ort bearbeitet werden. Das offene Feedback, aber auch Verständnisrückfragen von einer Dritten neutralen Person kann hier manchmal spontan "Wunder" wirken - im Sinne von Aha-Erlebnissen. (..)
Mit Zoom sich aus aller Welt zuschalten: Geht. :)
Die Pandemie hat mir Paare beschert, die nicht oder nur zum Teil in Berlin leben.
Was viele anfangs (auch ich) dachten: Einzel- und Paartherapie per Online-Schalte geht nicht. Doch es GEHT.
Natürlich hat es Abstriche. Aber manchmal wird die Session sogar intensiver, da es kaum noch Ablenkungsmöglichkeiten gibt, die vor Ort bisweilen doch gern genutzt werden.
Fazit: Ja, es geht. Daher beschreibe ich auch weiter unten, dass die obligatorische Auftragsklärungssitzung auch per Zoom-Schalte auch für dann vor Ort arbeitende Paare durchaus gut funktioniert.
Und auch nach den Cov-Wellen, werde ich dieses Onlineformat weiterhin für Paare aus aller Welt anbieten. Die Trendwende ist da: wir leben nun „Dank Corona" auch Online viel intensiver & enger miteinander.
Dennoch präferiere ich die Vor-Ort-Sessions, wenn Sie in der Nähe oder in Berlin leben.
Das richtige Tempo finden: Schnellstart oder behutsamer Einstieg?
Am Anfang der Paartherapie steht eine 1-stündige Auftragsklärung. So können Sie sich mit der neuen Situation, mit mir über Ihre Themen zu sprechen, anfreunden. Jede Person bringt dabei den eigenen Standpunkt & Wahrnehmung ein, ohne gleich in alle Tiefen zu gehen.
Gemeinsam erstellen wir eine Art Fahrplan, wem welches Thema am Herzen liegt. Dabei werden oft erste Paardynamiken sichtbar und durch gemeinsames Reflektieren beruhigt.
Hier buchen Sie Ihren Paartherapie-Termin via externem Buchungstool. (1h statt 1,5h, optional können Sie vor Ort auch auf 1,5h verlängern.)
Alternative 1: Sehr häufig überspringe ich mit dem Paar die Auftragsklärungssitzung, damit wir gleich in der 1. Sitzung in 1,5 h an den aktuellen Themen arbeiten können. Für diesen "Schnellstart" bitte ich Sie jeweils einzeln im Vorfeld um die Beantwortung einiger allgemeiner Anamnesefragen zum systemischen Familienhintergrund per E-Mail.
Durch Ihre Antworten bin ich schon etwas mehr im Bilde und wir sparen Zeit, damit wir vor Ort dann wirklich in die heißen Themen einsteigen können.
Hier buchen Sie Ihren Paartherapie-Termin via externem Buchungstool.
Alternative 2: Für Paare, die sich schwer tuen "einfach so" für sich eine Therapiestunde zu buchen, gibt es die Möglichkeit kostenfrei eine Art 15-minütiges Kennenlernen per Zoom zu vereinbaren. Buchen Sie dafür einfach in einem noch freien Terminslot einen sogenannten "Onboarding-Termin" via externem Buchungstool.
Paar-Termin vor Ort
verbindlich buchen
Paar-Termin per Zoom
verbindlich buchen
Onboarding Termin
verbindlich buchen
Wie oft braucht man eine Sitzung?

Diese Frage ist verständlich und steht oft ganz oben auf der Liste.
Im Grunde erhalten Sie selbst erst durch die Auftragsklärung bzw. dem Zoom-Kennenlerntermin einen Blick auf die Menge und oder Wucht der Themen, die Sie und Ihr/e Partner/in einbringen werden.
Es ist klar das die Themen nicht in 2 Sitzungen geklärt sind, wenn es um tiefe Verletzungen und Missstände in der Beziehung geht. Je nach Menge der Themen und dem Konfliktpotenzial sowie der Art, wie sich beide Partner in der Praxis auf Veränderungen einlassen, sollte eine Paartherapie mit einem Themenkomplex zumindest aus 3 Sitzungen bestehen.
Sie müssen die Menge der Sitzungen nicht im Vorfeld bestimmen. Die eigentliche Beziehungsarbeit findet zwischen den Praxisterminen statt, da Sie in der Regel Hausaufgaben mitbekommen. D.h. Sie können und werden es selbst steuern, wie viele und wie häufig die Sitzungen für Sie als Paar von Nutzen sein dürfen.
Mein Erfahrungswert ist, dass die ersten Praxistermine circa aller 2-3 Wochen stattfinden sollten. Größere Abstände dazwischen lassen die Prozesse und Themen zu schnell erkalten. Mögliche Muster von "ja, mache ich irgendwann mal" oder "... da lass ich Gras drüber wachsen" greifen sonst zu stark und boykottieren den aktiven Verlauf der Therapieziele.
Therapieablauf
Wie beschrieben, dient die erste Sitzung der Auftragsklärung & dem Kennenlernen, während die Folgesitzungen dann tiefer und auch mit größeren Übungsanteilen vor Ort (immer bekleidet!) therapeutisch stattfinden.
Die Folgetermine werden vom Paar bestimmt, genauso wie die Tiefe der Therapie / Beratung. Es wird immer nur eine nächste Sitzung verbindlich gebucht. So „muss“ sich das Paar auch immer wieder außerhalb der Sitzung vergegenwärtigen, ob und mit welcher Einstellung es weiter gehen soll/darf.
Paartherapie ist eine Chance, als Paar an den sogenannten „Macken“, aber eben auch an „sehr tief verwurzelten Mustern und Schmerzen“ beider Beteiligten zu arbeiten und zu reifen.
Hier kann viel befreit werden, auch wenn es erst mal nach viel Arbeit klingt.
Therapiethemen

Es gibt viele Themen, an denen es sich lohnt, als Paar zu arbeiten & wachsen:
Überwinden von
- Gefühlskälte / Ablehnung
- unbefriedigender Sexualität
- Ängste
- verletzenden Rollendynamiken im Paar: als Teilrolle der Mutter / des Vaters, als unterforderter Anteil (z.B. durch Arbeitslosigkeit) oder überforderter Anteil (zahlt beispielsweise alle Rechnungen) des Paares, uvm.
Verklaren von unterschiedlichen Wünschen, Verhalten und Meinungen zu:
- Affären, Polyamorie versus Monogamie
- Schattenanteile, die sich ab und an zeigen (z.B. durch Gewalt, Kontroll- und Erpressungsversuche)
- Familien- und Patchwork-Familien-Probleme & -Wünsche
- Erziehungsstil im Umgang mit den eigenen Kindern und hinzugekommenen Kindern
- und vieles mehr
... bis hin zum häufigen Wunsch, im gemeinsamen Sex neue Ebenen zu ermöglichen.
Ein Therapiegewinn ist es, das Thema Sexualität zu enttabuisieren.
Am Anfang ist das oft die schwierigste sprachliche Themenebene für die Paare, aber sobald der Anfang geschafft ist, zeigt sich eine große Erleichterung, innerhalb der Sitzung einen Rahmen zu haben, um nun auch normal über den Sex und sexuelle Wünsche reden zu können.
Aus diesem Grund biete ich im Paar-Setting explizit Sexualtherapie für Paare mit an. Inwiefern diese Themen immer im Paar-Setting oder später auch einzeln besprochen und bearbeitet werden, hängt von der Thematik ab.
Wenn das Thema beispielsweise:
- sogenannte Frigidität oder
- vorzeitiger Samenerguss oder
- Potenzstörungen uvm. sind,
dann machen bestimmte Therapieabschnitte in Einzelsitzungen mehr Sinn, wenngleich immer auch das Paar betroffen ist.
Der Grund ist: manche Konflikte, die sich auch im sexuellen Erleben zeigen, reichen mitunter weit in die Zeit vor der aktuellen Partnerschaft hinein. Ob eine Einzelsitzung hilfreich wäre, ergibt sich aus dem Sitzungsverlauf.
Mehr Infos zu sexualspezifischen Themen, siehe Einzelseite.
Paartherapie: eine neue Ebene in Ihrer Beziehung
Die Inneren Prozesse für die Klärung Ihrer Themen finden in den Therapiesitzungen den Anschub.
Sie gestalten Ihren Beziehungsalltag und ggfs. Sex selbst neu.
- Das Ausagieren, Explorieren und Verändern passiert bei Ihnen „zu Hause" in der Beziehung
- Verabredungen als Paar, die in der Sitzung erarbeitet wurden, bilden einen neuen verlässlichen Rahmen für den neuen Beziehungsweg
- Übungen in der Sitzung, aber auch „Hausaufgaben“, runden diesen Fokus ab
Hinweis: Kein Paar besitzt die Garantie, ewig zusammen zu bleiben und sich weiter zu entwickeln. Auch wer in Paartherapie ist, kann das nicht automatisch für sich reklamieren. Gibt ein Paar einen gegensätzlichen Sitzungsauftrag ab, der nicht erfüllbar ist, arbeite ich gern - wenn gewollt - mit den betreffenden Personen in Einzelsitzungen weiter. Diese Arbeit kann durchaus das Paar wieder zusammenführen oder auch eine klarere Trennung in Gang setzen, die biografisch gesehen wirklich befreit.

Dauer und Investition
Auftragsklärung & Folgesitzungen vor Ort oder als Zoom-Treff
Auftragsklärung = als 1. Sitzung für neue Paare: 1h = 100 €
Basispreis für das Paar: 1h = 100 € (pro Person 50 €)
Überhangminuten in der Sitzung berechne ich pauschal mit 2 € = 1 Min., so dass auch Sitzungszeiten von 1 h : 15 min. möglich sind (etc.).
Alternativ biete ich ein erstes kostenfreies Kennenlerngespräch per Zoom an. (Dauer ca.: 15-20 Minuten.) Für bestehende Klienten, die bei mir bereits in Einzeltherapie sind oder waren, kann dieser Punkt in der Regel übersprungen werden.
Folgesitzungen: Dauer 1,5 h = 150 €
Basispreis für das Paar: 1h = 100 € (Bedeutet für eine 1,5h Sitzung pro Person 75 €.)
Die Dauer einer Folgesitzung kann vom Paar selbst bestimmt werden (1,5h oder 2h), sofern ich an dem Sitzungstag im Anschluss zeitlich nach hinten flexibel bin.
Aus einer durchgeführten Sitzung ergibt sich keine Pflicht für das Paar weitere Termine zu buchen.
Die Beteiligten entscheiden das jeweils für sich im Nachgang oder in der Sitzung. Das nimmt zum einen den Zeit- aber auch den Finanzstress raus, triggert gleichzeitig in der aktuellen Sitzung sich wirklich auf die Themen verbindlich einzulassen.
Überhangminuten in der Sitzung berechne ich pauschal mit 2 € = 1 Min., so dass auch Sitzungszeiten von 1 h : 45 min. möglich sind (etc.).
Sozialtarif
Ermäßigung für Studenten und Arbeitssuchende:
Basispreis für das Paar: 1h = 90 € für Auftragsklärung und Folgesitzungen.
Alternativ biete ich ein erstes kostenfreies Kennenlerngespräch per Zoom an. (Dauer ca.: 15-20 Minuten.)
Dauer ab der 2. Sitzung: 1,5 h = 135 €
Die Dauer einer Folgesitzung kann vom Paar selbst bestimmt werden (1,5h oder 2h), sofern ich an dem Sitzungstag im Anschluss zeitlich nach hinten flexibel bin. Überhangminuten in der Sitzung berechne ich pauschal mit 1 € = 1 Min., so dass auch Sitzungszeiten von 1 h : 45 min. möglich sind (etc.).
Zoom-Treff
Identischer Preis wie vor Ort. Für die Fairness und korrekte Abwicklung einer Zoom-Sitzung bitte ich um Vorkasse für eine 1,5 stündige Sitzung (bei Neuklienten). Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zum Termin ungestört in einem Zimmer sein können. Sie können sich auch jeweils mit eigenem Rechner von einem anderen Orten einwählen. Sie erhalten den Zoom-Link, wenn die Vorausbezahlung eingetroffen ist.
Paar-Termin vor Ort
verbindlich buchen
Paar-Termin per Zoom
verbindlich buchen
Onboarding Termin
verbindlich buchen

Mein fachlicher Hintergrund
Meine Paar-Arbeitsformate habe ich in einer abgeschlossenen 2-jährigen Weiterbildung zum Paar- und Sexualtherapeuten in Berlin (2015-2016) verinnerlicht. Die Weiterbildung beinhaltete äußerst umfangreiche Eigenerfahrungsblöcke, jede Menge psychologischen Theoriestoff, aber auch viel humanistische Ansichten, sowie verschiedene Erklärungs- und Forschungsrichtungen zu einem der ältesten Themen der Welt, Modelle, Praxisauseinandersetzung mit Fällen, sowie intensive Übungen mit KollegInnen an echten Themenkomplexen. (.. Supervisionen.)
- Update: mir gefiel die Fortbildung so sehr, dass ich sie nun als Assistent am Institut (2021-2022) in einem neuen Jahrgang begleiten durfte. ❤️
- Hierdurch erhielt ich noch mehr Fülle im Sinne von echten Fällen, wertvolle KollegeInnen-Kontakte, intensiven Übungen und auch Reibungen, die ein umfangreiches praktisches Übungsfeld darstellten.
Durch regelmäßige Supervision und Intervision bleibe ich im vertrauten Kollegenumfeld „am Ball”. Durch die Therapieerfahrungen mit „meinen Paaren” ergeben sich mitunter eigene Arbeitsweisen.
Einordnung: Meinen therapeutischen Hauptarbeitsschwerpunkt schöpfe ich aus meinen vielschichtigen Erfahrungen der durch mich seit 2008 angeleiteten Systemischen Arbeiten in Einzel- und Gruppensitzungen zu vielen Themen wie Partnerschaft, Familie, Kinder, Inneres Kind, uvm. als Heilpraktiker für Psychotherapie in meiner Praxis. (mehr Details)
Um Verwechslungen zu vermeiden: Die Paartherapie ist keine 1:1 Aufstellungsarbeit. Auch wenn ich seit Jahren viele Aufstellungsgruppen gegeben habe und weiterhin gern gebe, ist für die Paartherapie das Aufstellungsformat aus diversen Gründen sehr selten im Einsatz. Ausnahme: Sie wünschen es sich so.
Wir arbeiten ansonsten im Paar-Setting mit kürzeren und damit flexibleren Methoden und Übungen als das in einer Aufstellungsarbeit möglich wäre.
Worin liegt der Unterschied zwischen Paarberatung und Paartherapie?
Er liegt in der Intensität der Sitzung und der Arbeitsebene, in der wir uns begegnen. Konkret hängt es maßgeblich davon ab, wie klar das Paar bzw. die einzelnen Personen auf intensivere Fragen und Übungen „einsteigen“. Die Übergänge dürfen dabei natürlich fließend sein.
Praxis Adresse
Maik Heyne, Heilpraktiker für Psychotherapie, Heinrich-Heine-Str. 21, 10179 Berlin-Mitte (BVG-Erreichbarkeit: Haltestelle U8-Heinrich-Heine-Straße oder U8-Moritzplatz; Lage: Innerhalb des Wohnblockbereiches, diverse Zugänge)
E-Mail Kontakt
per Online-Formular
Telefon
030 - 34 660 470
Bildnachweis
Die Paarbilder sind lizenzrechtlich erworben bei Fotolia. Details dazu: siehe Fotonachweisliste in meinem Impressum.