Paartherapie & Paarberatung in Berlin

Trotz Reibung glücklich zusammen leben.
Paartherapie bedeutet: sich unter Anleitung zu öffnen und über tiefe Gefühle, Befürchtungen, Missstimmungen, Verletzungen und konkrete Bedürfnisse zu sprechen.
Gerade „heftige“ Themen wie Trennungsgedanken, gedeckelte Wut, Krisen durch Affären als mögliche Flucht vor echter Beziehungsauseinandersetzung, sexueller Frust uvm. erhalten hier einen professionellen Rahmen.
Sich zu trennen und zu hoffen, in der nächsten Beziehung wird alles von allein besser, kann ein schwerer Irrtum sein. Die Themen, die wir uns nicht anschauen & bearbeiten, kommen in der Regel wieder.
Niemand muss perfekt sein. Keiner soll „alles“ für den anderen tun müssen. Beziehung ist, sich wirklich aufeinander zu beziehen, ohne in einer Symbiose festzustecken.
Gleichsam gebe ich Ihnen einen Raum, wo es kein muss oder Moral gibt (weder monogam noch polygam noch sonstwas sein zu müssen), was zählt ist, was Sie / ihr gemeinsam kreieren und leben wollt, sowie die jeweiligen inneren Grenzen von euch dabei zu achten.
Immer mehr Paare trauen sich, direkt als Paar vor Ort (oder per Zoom) in eine Therapie / Beratung zu gehen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Gefühle, Sachinformationen, Bedürfnisse, Missverständnisse und eben auch „das, was nicht funktioniert“, wird direkt und unter Anleitung behutsam ausgesprochen.
Es gibt keinen Filter wie in einer Einzelsitzung, wo der/die Klient/in über Dritte spricht, nach dem Motto: „Meine Frau meint wahrscheinlich …“ bzw. „Mein Partner glaubt evtl. von mir …“,
Vorhandene und teils unbewusste Dynamiken können so konkret in der Sitzung besprochen, sowie vor Ort bewusster erlebt und bearbeitet werden. Das offene Feedback, aber auch Verständnisrückfragen von einer Dritten neutralen Person, die seit 2016 mit Paaren arbeitet, kann hier manchmal spontan "Wunder" wirken - im Sinne von Aha-Erlebnissen. (..)
Passgenaue Hausaufgaben helfen dem Paar von Sitzung zu Sitzung am Ball zu bleiben, neue Erfahrungen zu machen und sich besser aufeinander zu beziehen.

Schnellstart oder behutsamer Einstieg?
Am Anfang jeder Paartherapie / Paarberatung steht eine 1-stündige Auftragsklärung.
Wir lernen uns etwas kennen. Sie erläutern, um was es in den folgenden Sitzungen gehen soll.
Jede Person bringt dabei den eigenen Standpunkt & Wahrnehmung, sowie Ziele für die Sitzungen ein, ohne gleich komplett in die Tiefen zu gehen.
Gemeinsam erstellen wir eine Art Fahrplan, wem welche Themen am Herzen liegen.
Weiterer möglicher Verlauf
Sehr häufig, wenn das Paar einverstanden ist, können wir die Auftragsklärung abschließen und bereits in die Themen in der 1. Sitzung rein arbeiten.
Hier finden vor allem aktuelle Themen und Konflikte Raum zum Besprechen und zur Bearbeitung. (Die 1h Auftragsklärung verlängert sich dann auf 1,5 h.)
Alternative
Für Paare, die mich erst einmal unverbindlich kennen lernen wollen, bevor sie sich mit ihren Themen zeigen, gibt es die Möglichkeit kostenfrei in einer Art 20-minütiges Kennenlernen per Zoom einzusteigen.
Buchen Sie dafür einfach in meinem Online-Kalender einen kostenfreien Termin in der Rubrik "Onboarding Termin".
Paartherapie: eine neue Ebene in Ihrer Beziehung
Die Inneren Prozesse für die Klärung Ihrer Themen finden in den Therapiesitzungen neuen Anschub, neue Perspektiven und Variationsmöglichkeiten.
Sie gestalten Ihren Beziehungsalltag und ggfs. Sex selbst neu.
- Das Ausagieren, Explorieren und Verändern passiert bei Ihnen „zu Hause" in der Beziehung
- Verabredungen als Paar, die in der Sitzung erarbeitet wurden, bilden einen neuen verlässlichen Rahmen für den neuen Beziehungsweg.
So können beispielsweise Streitzyklen früher einvernehmlich beendet werden. (..) - Übungen in der Sitzung, aber auch „Hausaufgaben“, runden diesen Fokus ab.
- Ob und falls ja, ab welcher Sitzung, wir auch über Sexualität sprechen, steuern Sie selbst als Paar.
Dauer und Investition
Auftragsklärung: 1h = 100 € (pro Person 50 €)
danach Standardsitzungsdauer: 1,5 h = 160 € (pro Person 80 €)
Überhangminuten, sofern erwünsht, werden im Viertelstundentakt berechnet. (15 Min. = 20 €) Ein Sozialtarif ist für Studenten möglich: 1,5 h = 135 € und wird weiter unten erläutert.
Paare haben keine Verpflichtung weitere Termine zu buchen, nur wenn sie das gemeinsam auch wollen und es sie im Prozess unterstützt. Das Paar entscheidet das jeweils für sich im Nachgang oder in der Sitzung.
Natürlich lebt der gemeinsame Weg von Verbindlichkeit. Von meiner Seite aus ist diese absolut gegeben. Ich begleite seit 2008 Menschen in meinem Beruf als Heilpraktiker für Psychotherapie und seit 2016 Paare.
Termine via Calendly online buchen
Klicken Sie einfach hier auf die ersten 2 grünen Icons, um direkt zu schauen, wann ein Termin passt. Alternativ können Sie mich auch via Email-Formular anschreiben.
Sie wollen sich vorher erstmal anschauen mit wem Sie es zu tun haben? Gern, einfach ein ca. 20-minütiges Onbaording gratis buchen (ebenso via Calendly) und schon können wir "die Chemie prüfen", ob es gut passt. Einfach das 3. grüne Icon klicken.
Paar-Termin vor Ort
Online-Kalender öffnen
Paar-Termin per Zoom
Online-Kalender öffnen
Onboarding Termin
Online-Kalender öffnen
Sozialtarif und Zoom-Option
Sozialtarif
Ermäßigung für Studenten und Arbeitssuchende:
Auftragsklärung: 1h = 90 € (pro Person 45 €)
Standardsitzungsdauer: 1,5 h = 135 € (pro Person 67,50 €).
Überhangminuten in der Sitzung können entstehen, da tiefe Prozesse sich nicht unbedingt an die angestrebten 1,5h Sitzungsdauer halten. Zur vereinfachten Rechnungslegung werden diese im Viertelstundentakt berechnet. (15 Min. = 20 €)
Zoom-Treff
Identischer Preis wie vor Ort. Für die Fairness und korrekte Abwicklung einer Zoom-Sitzung bitte ich Neuklienten um Vorkasse für eine 1,5 stündige Sitzung bzw. für 1h Auftragsklärung, je nach Ihren Bedarf.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zum Termin ungestört in einem Zimmer sein können. Sie können sich auch jeweils mit eigenem Rechner von einem anderen Orten einwählen. Sie erhalten den Zoom-Link, wenn die Vorausbezahlung eingetroffen ist.
Ihren Termin jetzt buchen
Paar-Termin vor Ort
Online-Kalender öffnen
Paar-Termin per Zoom
Online-Kalender öffnen
Onboarding Termin
Online-Kalender öffnen

Mein fachlicher Hintergrund
Meine Paar-Arbeitsformate habe ich in einer abgeschlossenen 2-jährigen Ausbildung zum Paar- und Sexualtherapeuten in Berlin (2015-2016) verinnerlicht.
Die Ausbildung beinhaltete äußerst umfangreiche Eigenerfahrungsblöcke, jede Menge psychologischen Theoriestoff, aber auch viel humanistische Ansichten, sowie verschiedene Erklärungs- und Forschungsrichtungen zu einem der ältesten Themen der Welt, Modelle, Praxisauseinandersetzung mit Fällen, sowie intensive Übungen mit KollegInnen an echten Themenkomplexen.
Die Supervisionen zu konkreten Fällen runden das Paket für mich ab.
- Update: mir gefiel die Fortbildung so sehr, dass ich sie nun als Assistent am Institut (2025-2026) in einem neuen Jahrgang ein zweites Mal begleiten darf. ❤️ Meine erste Assistenz lag im Jahr 2021-22.
- Hierdurch erhielt ich noch mehr Fülle im Sinne von echten Fällen, wertvolle KollegeInnen-Kontakte, intensiven Übungen und auch Reibungen, die ein umfangreiches praktisches Übungsfeld darstellten.
Durch regelmäßige Supervision und Intervision bleibe ich im vertrauten Kollegenumfeld „am Ball” bzgl. Paardynamischer-Arbeit. Durch die Therapieerfahrungen mit „meinen Paaren” ergeben sich mitunter eigene Arbeitsweisen.
Einordnung: Meinen therapeutischen Hauptarbeitsschwerpunkt schöpfe ich aus meinen vielschichtigen Erfahrungen der durch mich seit 2008 angeleiteten Systemischen Arbeiten in Einzel- und Gruppensitzungen zu vielen Themen wie Partnerschaft, Familie, Kinder, Inneres Kind, uvm. als Heilpraktiker für Psychotherapie in eigener Praxis.
(mehr Details zu Maik Heyne - unter Praxis / Person)
Um Verwechslungen zu vermeiden: Die Paartherapie / Paarberatung ist keine 1:1 Aufstellungsarbeit. Auch wenn ich seit Jahren viele Aufstellungsgruppen gegeben habe und weiterhin gern gebe, ist für die Paartherapie das Aufstellungsformat aus diversen Gründen sehr selten im Einsatz. Ausnahme: Sie wünschen es sich so.
Wir arbeiten ansonsten im Paar-Setting mit kürzeren und damit flexibleren Methoden und Übungen als das in einer Aufstellungsarbeit möglich wäre.
Worin liegt der Unterschied zwischen Paarberatung und Paartherapie?
Er liegt in der Intensität der Sitzung und der Arbeitsebene, in der wir uns begegnen. Konkret hängt es maßgeblich davon ab, wie klar das Paar bzw. die einzelnen Personen auf intensivere Fragen und Übungen „einsteigen“. Die Übergänge dürfen dabei natürlich fließend sein.
Ich freue mich auf Sie & bis bald.
Therapiethemen Beispiele
Zur Vollständigkeit gebe ich hier noch ein paar Ausschnitte der möglichen Themen- und Arbeitsebenen, die Paare in Sitzungen mitbringen. Falls Sie andere Themen mitbringen, ist das völlig in Ordnung. Auf jeden Falll kann das Paar damit arbeiten & wachsen:
Überwinden von
- Gefühlskälte / Ablehnung
- unbefriedigender Sexualität
- Ängste
- permanenter Leistungsdruck
- festhängen in Stereotypen
- verletzenden Rollendynamiken
zum Beispiel: als Mutter oder Vater, überfordert oder unterfordert sein, uvm.
Verklaren von unterschiedlichen Wünschen, Verhalten und Meinungen zu:
- Affären, Polyamorie versus Monogamie
- Schattenanteile, die sich ab und an zeigen (z.B. durch Gewalt, Kontroll- und Erpressungsversuche, Abwertung)
- Familien- und Patchwork-Familien-Probleme & -Wünsche, Flow versus Überverantwortung
- Erziehungsstil im Umgang mit den eigenen Kindern und hinzugekommenen Kindern
- und vieles mehr
... bis hin zum häufigen Wunsch, im gemeinsamen Sex neue Ebenen zu ermöglichen.
Ein Therapiegewinn ist es, das Thema Sexualität zu enttabuisieren.
Am Anfang ist das oft die schwierigste sprachliche Themenebene für die Paare, aber sobald der Anfang geschafft ist, zeigt sich eine große Erleichterung, innerhalb der Sitzung einen Rahmen zu haben, um nun auch normal über den Sex und sexuelle Wünsche reden zu können.
Aus diesem Grund biete ich im Paar-Setting explizit Sexualtherapie für Paare mit an. Inwiefern diese Themen immer im Paar-Setting oder später auch einzeln besprochen und bearbeitet werden, hängt von der Thematik ab.
Wenn das Thema beispielsweise:
- sogenannte Frigidität oder
- vorzeitiger Samenerguss (Ejaculatio Praecox) oder
- Potenzstörungen (Erektile Dysfunktion) oder
- Pornosucht uvm. sind,
dann machen bestimmte Therapieabschnitte in Einzelsitzungen mehr Sinn, wenngleich immer auch das Paar betroffen ist. Mehr Infos zu sexualspezifischen Themen, siehe Einzelseite.
Praxis Adresse
Maik Heyne, Heilpraktiker für Psychotherapie, Heinrich-Heine-Str. 21, 10179 Berlin-Mitte (BVG-Erreichbarkeit: Haltestelle U8-Heinrich-Heine-Straße oder U8-Moritzplatz; Lage: Innerhalb des Wohnblockbereiches, diverse Zugänge)
E-Mail Kontakt
per Online-Formular
Telefon
030 - 34 660 470